Obwohl wir bereits seit Herbst 2020 umgezogen sind, befinden sich auf unserer Website immer noch Fotos vom alten Raum. Höchste Zeit, dies zu korrigieren!
Hier ein paar Fotos unseres Hacker- und Makerspaces an der Eichwiesstrasse.
Obwohl wir bereits seit Herbst 2020 umgezogen sind, befinden sich auf unserer Website immer noch Fotos vom alten Raum. Höchste Zeit, dies zu korrigieren!
Hier ein paar Fotos unseres Hacker- und Makerspaces an der Eichwiesstrasse.
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben, haben wir verschiedene Lasercutter evaluiert. Zuerst haben wir uns überlegt, einen Ebay/Amazon-Billig-Laser zu kaufen. Hierzu gibt es teilweise gute Erfahrungsberichte auf YouTube, aber es ist etwas Glückssache, ob man Erfolg hat oder nicht. Auf dem empfehlenswerten YouTube-Channel von Russ (aka SarbarMultimedia) gibt es ein gutes Video, welches erklärt, auf was man sich einlässt, wenn man von Ebay / Amazon einen No-Name-Lasercutter kauft. Zusammengefasst: Man kriegt billige Mechanik mit Ausschuss-Komponenten, welche die Qualitätschecks des Herstellers nicht erfolgreich bestanden haben. Dazu kommt, dass man zwar von Deutschland aus auf Amazon einen Laser aus einem deutschen Lager kaufen kann, in der Schweiz gibt es solche Angebote aber nicht. Wenn wir einen Amazon-Laser gekauft hätten, wäre dieser von einem Lager in Osteuropa geliefert worden. Da man dabei als Kunde nicht den gleichen Rechtsschutz wie bei Händlern in der Schweiz oder in Deutschland geniesst, kann man in diesem Fall auch gleich direkt im Herstellerland China bestellen.
Continue readingSchon lange war ein Lasercutter ein Wunsch von uns. In einen richtigen Makerspace gehört nun einmal ein Lasercutter. Ein solches Gerät ist extrem vielfältig: Man kann damit millimetergenau Schneiden und Gravieren, und das mit diversen Materialien wie Holz, Plexiglas, Papier, Karton, Stempelgummi, Textilien oder Kunststoffschaum.
Continue readingZum sechsten Mal fand am vergangenen Samstag ein Ferienpass-Tag im Coredump statt. Sechs Kinder konnten dabei – wie auch schon letzten Herbst – eine solarbetriebene Gurkenglaslampe bauen und dabei das Löten erlernen.
Continue readingAfter ~4600 printing hours and almost 3.5 km of filament, our trusty old Ultimaker 2+ 3D printer suddenly turned off while heating up for a print. After some initial debugging we removed and inspected the “Ultimainboard” controller PCB. The inspection with our USB microscope quickly revealed the following problem:
Continue readingDa die letzten Fotos schon eine Weile her sind, hier wiedermal ein paar aktuelle Fotos aus unserem Hackerspace.
Auch dieses Jahr (wie schon in den Jahren 2016, 2015 und 2014) fanden zwei Ferienpass-Kurse bei uns im Hackerspace statt. Dabei konnten je 8 Kinder entweder das Löten von Elektronik-Kits oder das Programmieren eines einfachen Roboters erlernen.
Continue reading
Am vergangenen Mittwoch hat der St. Galler Kantonsrat das revidierte Gesetz über Wahlen und Abstimmungen genehmigt und damit die gesetzliche Grundlage für E-Voting geschaffen.
Wir vom Verein Coredump haben uns schon viel mit dem Thema E-Voting befasst und eine Stellungnahme dazu geschrieben. Neben uns haben auch viele weitere Personen und Organisationen dazu Stellung genommen und Sicherheitsbedenken geäussert. Dem Kantonsrat ist dies bewusst, auch sie legen Wert auf die Sicherheit. Ein Antrag der SVP-Fraktion, deshalb die gesetzliche Grundlage für E-Voting zu streichen, wurde jedoch leider mit 70 zu 42 Stimmen abgelehnt. Es gilt: Digitalisierung um der Digitalisierung willen. Hingegen wurde ein Antrag der FDP-Fraktion nach einer passionierten Rede mit 66 zu 42 Stimmen angenommen. Continue reading
Anlässlich des Pilotversuchs zu E-Voting in Rapperswil-Jona haben wir eine ausführliche Stellungnahme geschrieben. Continue reading
Vor einer Woche haben wir im neuen Hackerspace eine Trennwand gebaut. Hier das Timelapse-Video und ein paar Fotos 🙂 Continue reading