After ~4600 printing hours and almost 3.5 km of filament, our trusty old Ultimaker 2+ 3D printer suddenly turned off while heating up for a print. After some initial debugging we removed and inspected the “Ultimainboard” controller PCB. The inspection with our USB microscope quickly revealed the following problem:
Continue readingCategory Archives: 3D Druck
Ferienpass 2016
Wie bereits in den Jahren 2014 und 2015 haben wir auch dieses Jahr im Coredump zwei Ferienpass-Kurse durchgeführt: Einen Lötkurs und einen 3D-Druck-Kurs. Hier ein kurzer Rückblick dazu.
Rückblick Frühlingsfest
Wie bereits im letzten Blogpost angekündigt, waren wir dieses Jahr am Frühlingsfest Jona mit einem Stand präsent. Der Stand war trotz kaltem Wetter ein Erfolg und lockte viele Interessierte an. Unser 3D-Drucker war ein Publikumsmagnet für Jung und Alt. Besonders die Kinder konnten dem Drucker für längere Zeit zuschauen, ohne dass ihnen dabei langweilig wurde!
Wir druckten eineseits zu Demonstrationszwecken eigene Objekte aus, andererseits konnte man bei uns auch eigene Drucke in Auftrag geben. Das Angebot wurde gut genutzt, wir konnten beispielsweise eine exakt angepasste Hülle für eine E-Zigarette drucken. Dank fluoreszierendem Filament wurde die Hülle ein rechter Hingucker.
Wichtiger war für uns aber der Austausch mit der Bevölkerung. Wir erklärten den Standbesuchern, was unser Verein anbietet und was wir bisher für Projekte durchgeführt hatten. Einige Besucher erkannten uns auch aus Zeitungsberichten. Wir hoffen, dank den Gesprächen einige Neumitglieder für uns zu gewinnen 🙂
Wer am 3D-Drucker interessiert ist und gerne eigene Ideen umsetzen möchte, kann bei uns über 3D Hubs oder alternativ via Email einen Druck bestellen. Alternativ kann man auch jederzeit unverbindlich bei uns vorbeischauen!
Coredump am Frühlingsfest
Seit über 30 Jahren findet Ende April in Jona das Frühlingsfest statt – ein buntes Volksfest mit Essensständen, Warenmarkt, Chilbi-Bahnen und vielseitigen Aktivitäten.
Auch dieses Jahr findet das Frühlingsfest wieder statt, und zwar nächstes Wochenende (Fr 29. April ab 14 Uhr bis Sonntagnachmittag). Wir vom Coredump werden zum ersten Mal mit einem 3D-Druck-Stand dabei sein, und zwar an der Molkerei-Strasse gegenüber von Huber Sport!
Falls du also ein eigenes 3D-Modell ausdrucken willst (max. 1h Druckzeit), ein gedrucktes Modell des Schloss Rapperswil kaufen willst oder einfach uns kennenlernen möchtest, komm vorbei!
Artikel in der Zürichsee-Zeitung
Heute erschien in der Zürichsee-Zeitung ein Artikel über uns. Der gesamte Artikel kann als PDF unter https://files.coredump.ch/20151021_zueriseezeitung.pdf gelesen werden.
3D-Rekonstruktion Schloss Rapperswil und Photogrammetrie-Software-Evaluation
Vor bald einem Jahr haben wir eine Crowdfunding-Aktion zum Kauf eines 3D-Druckers gestartet. Dank der tatkräftigen Unterstützung von 32 Personen haben wir 214% des Zielbetrages erreicht! Danke nochmals allen Beteiligten.
Einige der Belohnungen für die Unterstützer beinhalteten einen 3D-Druck des Schloss Rapperswils. Wir planten zunächst, ein existierendes 3D-Modell als Druckvorlage zu verwenden. Leider stellte sich daraufhin heraus, dass das Modell diverse Fehler aufweist und so nicht druckbar ist.
Deshalb haben wir uns daran gemacht, das Schloss selber als 3D-Modell zu erfassen. Continue reading
Der Eiffelturm aus dem 3D-Drucker
Als Belohnung für eine Unterstützerin der Wemakeit-Aktion haben wir den Eiffelturm in 24cm Höhe (CC BY-SA LeFabShop) gedruckt. Der Turm wird in mehreren Einzelteilen gedruckt und dann zusammengeklebt. Das Resultat sieht grossartig aus:
3D Drucker Crowdfunding: Geschafft!
Yeah! Dank tatkräftiger Unterstützung von 32 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir unsere Crowdfunding-Aktion für die Beschaffung eines 3D-Druckers erfolgreich abgeschlossen!
Rückblick
Kurzer Rückblick: Beginnend am 10. Januar haben wir während 30 Tagen auf Wemakeit Unterstützer gesucht, um einen Ultimaker für unseren Hackerspace kaufen zu können. Innerhalb von 5 Tagen haben wir das Mindestziel von 1’600 CHF erreicht, zum Schluss der Kampagne sind wir sogar bei 3’430 CHF angelangt! Unsere Erwartungen wurden damit klar übertroffen.
Als Resultat konnten wir den letzten Tagen folgende Produkte bestellen:
- Ein Ultimaker 2
- Ein Filastruder zum Herstellen von eigenem Filament aus Pellets oder alten Plastikobjekten
- Eine Kinect 2.0 und eine ReconstructMe Lizenz für 3D-Scanning Experimente
Sowohl der Ultimaker 2 wie auch der Filastruder haben aktuell eine Lieferfrist von mehreren Wochen, deshalb könnte es noch einige Zeit dauern bis wir mit der Herstellung der Belohnungen beginnen können.
Ein 3D-Drucker für Rapperswil-Jona!
3D-Druck ist dabei, die Art, wie wir Produkte herstellen, zu revolutionieren. Brauchst du einen Türstopper oder einen Kleiderhaken? Du kannst dir einen aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Ist ein Plastikteil am Toaster abgebrochen? Du musst deswegen keinen neuen Toaster mehr kaufen, druck dir einfach ein Ersatzteil. Egal ob Eiskratzer, Kabel-Halter, ein Gitarren-Plektrum, Drohnen, Spielzeug, Lampen, Yoda-Stiftehalter oder Kunst – alles wird durch 3D-Druck ermöglicht.
Während 3D-Drucker in den Medien schon sehr präsent sind, haben sie sich in Privathaushalten noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Für die meisten Personen sind die Anschaffungskosten von ca. 1500–5000 Franken zu hoch. Wir möchten deshalb als Verein einen 3D-Drucker beschaffen und diesen der Bevölkerung von Rapperswil-Jona zur Verfügung stellen. Zum Einen wird der Drucker unseren Mitgliedern zur Verfügung stehen, daneben möchten wir aber auch einen 3D-Druckservice anbieten.
Weitere Details, sowie eine Möglichkeit dieses Projekt zu unterstützen, findest du auf unserer Wemakeit-Seite. Wir sind dankbar für jede Unterstützung. Es lohnt sich!
DIY Canon IR Fernauslöser
Für Canon-Spiegelreflexkameras gibt es zwei Möglichkeiten um den Verschluss aus der Ferne auszulösen: Via Kabel, oder via Infrarot.
Ein Kabel-Fernauslöser ist äusserst simpel umzusetzen, man muss nur ein Kabel mit einem 2.5″ Klinken-Stecker mit der Kamera verbinden und zwei der drei Kontakte überbrücken. Mehr Details gibt es auf blog.dbrgn.ch.
Die andere Methode – auslösen via Infrarot – ist allerdings etwas herausfordernder. Es gibt Billig-Fernauslöser aus China ab 10$, aber eine Fernbedienung selbst zu bauen ist doch weitaus interessanter…